Die Kunstkurse wenden sich an Interessierte mit unterschiedlichsten Voraussetzungen und jeden Alters. Das Spektrum reicht von der Vermittlung handwerklicher und gestalterischer Grundkenntnisse bis hin zur Vertiefung bereits entwickelter künstlerischer Positionen. Methoden und Techniken wie Acryl-, Öl- oder Aquarellmalerei, Gouache, Zeichnen und Collagieren werden im Atelier in ihrer Vielfältigkeit angewandt – gleichzeitig wird so die gegenseitige Inspiration gefördert. Neben plastischer Gestaltung und Objektkunst oder der Einbindung von Video und Fotografie können auch Verfahren wie Hoch- und Flachdruck, Monotypie und Papierschöpfen erlernt werden.
Ein Einstieg in die Kunstkurse ist während des laufenden Schuljahrs jederzeit möglich. In den Kursen können sich Teilnehmer*innen auch gezielt auf Aufnahmeprüfungen für künstlerische Ausbildungen vorbereiten.
Kinderkunstkurse
Der Kreativität von Kindern sind keine Grenzen gesetzt – sie erschaffen sich ein Abbild der Welt aus allem, was sie zwischen die Finger kriegen. In diesem Kurs geht es darum sie dabei zu begleiten und zu neuen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten anzuregen. Durch das Ausprobieren verschiedener Mal- und Drucktechniken ( Aquarell, Casien, Tempera, Linolschnitt, Stenzel) geben wir ihnen das Handwerkzeug mit, sich frei und sicher in diesen Techniken zu bewegen. Wichtig bei all dem ist, die Kinder in ihrem Tun, aber auch in ihren Ideen zu bestärken und ihre Vorlieben und bereits vorhandenen Fähigkeiten zu unterstützen.
Termine:
MO 14.30-16.00 Uhr (6-12 Jahre)
DI 14.00-15.30 Uhr (6-9 Jahre)
DI 16.00-17.30 Uhr (6-12 Jahre)
MI 15.00-16.30 Uhr (6-12 Jahre)
DO 14.00-15.30 Uhr (11-14 Jahre)
DO 16.00-17.30 Uhr (12-14 Jahre)
FR 14.00-15.30 Uhr (6-12 Jahre)
FR 16.30-18.00 Uhr (11-14 Jahre)
Puppenbau- und Spielwerkstatt
In diesem Kurs tauchen die Kinder in die Welt des Puppenspiels ein. Hier werden eigene Geschichten entwickelt – von der ersten Idee bis hin zur fertigen Inszenierung.
Dabei steht der Puppenbau im Mittelpunkt – die Kinder entwerfen und gestalten ihre eigenen Figuren, mit denen sie später auf der Bühne spielen werden. Zugleich ist der Kurs auch als künstlerische Werkstatt gedacht: Die Kinder lernen verschiedene Techniken aus der Bildenden Kunst kennen – vom Zeichnen über das Modellieren bis hin zum Arbeiten mit Stoffen, Farben und anderen Materialien. So können sie ihre gestalterischen Fähigkeiten spielerisch entwickeln und vertiefen.
Am Ende des Schuljahres können die Kinder bei einer öffentlichen Aufführung ihre Geschichte und ihre selbstgebauten Puppen mit viel Stolz auf die Bühne bringen.
DO 16.00-17.30 Uhr
Raum 309
Kreativwerkstatt
In diesem Kurs entdecken die Kinder auf spielerische Weise die Welt der Bildenden Kunst. Hier probieren sie verschiedene Techniken aus – vom Malen und Zeichnen über Collage und Linolschnitt bis hin zu anderen spannenden gestalterischen Methoden.
Dabei geht es nicht nur um das Erlernen künstlerischer Techniken, sondern vor allem um das freie kreative Arbeiten, das Entwickeln eigener Ideen und das Experimentieren mit Farben, Formen und Materialien. Ziel ist es, jedes Kind individuell zu fördern, seine Fantasie zu wecken und das künstlerische Selbstvertrauen zu stärken.
Die Kinder können sich auf eine lebendige, offene Werkstattatmosphäre freuen, in der sie ihre gestalterischen Fähigkeiten entfalten und weiterentwickeln können.
Termine:
DO 14.00-15.30 Uhr (ab 6 Jahre)
FR 14.00-15.30 Uhr (ab 6 Jahre)
FR 16.00-17.30 Uhr (ab 10 Jahre)
Raum 309
Holzbauwerkstatt
Die Holzbauwerkstatt ist ein Kurs für Kinder, der vorrangig den Bau von Spielzeug aus Holzrestmaterial behandelt. Hauptaugenmerk wird auf Spaß und Erfolgserlebnis am Bauen und Kreieren gelegt. Dabei werden Fähigkeiten im Handwerk sowie im konstruktiven Denken vermittelt. Geradezu spielerisch erlernen die Kinder den Umgang mit bestimmten Materialien, ihre Verarbeitung, sowie deren farbige Gestaltung.
MO 16.00-17.30 Uhr (z.Zt. voll)
Kleiderwerkstatt
In der Kleiderwerkstatt entstehen Kleider und Kleidungsstücke nach euren Vorstellungen. Aber auch Accessoires wie beispielsweise Taschen, Schals, Mützen, Kissen, Sofatiere und vieles mehr. Wir vermitteln euch handwerkliche Grundlagen und wenden verschiedene Techniken an: Es wird genäht, gestickt, appliziert bemalt oder gefilzt. Wir beschäftigen uns mit Modedesign und ihr erfahrt einiges über Textilkunst.